Risikomanagement und Regulierung: Innovation mit Sicherheitsgurt
Teams binden Regulatorik schon im Discovery-Prozess ein, modellieren Risiken in User Journeys und nutzen regelbasierte sowie KI-gestützte Kontrollen. Das verhindert teure Nacharbeiten, stärkt Vertrauen und verkürzt Audits. Ein Institut senkte so seine Modellvalidierungszeiten um Wochen, ohne Kompromisse bei Genauigkeit.
Risikomanagement und Regulierung: Innovation mit Sicherheitsgurt
Bei Banking-as-a-Service teilen sich Partner Verantwortung. Klare SLA, gemeinsame Kontrollkataloge und kontinuierliches Monitoring sind entscheidend. Eine Berliner Kooperation standardisierte Risikoindikatoren in einem Dashboard, wodurch Verdachtsmeldungen schneller bewertet und operative Reaktionszeiten erheblich verkürzt wurden.
Risikomanagement und Regulierung: Innovation mit Sicherheitsgurt
Worüber möchten Sie mehr wissen: Datennutzung, Betrugsprävention, Identitätsprüfung oder Resilienz? Schreiben Sie Ihre Fragen in die Kommentare und abonnieren Sie unsere Serie zu Best Practices, in der wir reale Vorfälle anonymisiert analysieren und konkrete Abwehrmaßnahmen erläutern.
Risikomanagement und Regulierung: Innovation mit Sicherheitsgurt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.